 |
 |
 |
12 |
 |
 |
|
Nachklärbecken Jedes hat einen Inhalt von je 1454 m³. In den beiden Nachklärbecken setzt sich der aus dem Belebungsbecken mitgeführte Belebtschlamm ab. Mit Hilfe zweier Räumer wird der abgesetzte Belebtschlamm in einen Trichter in der Beckenmitte geschoben, von wo aus er durch eine Leitung zum Verteilerbauwerk (7) fliest. Hier wird auch der Überschussschlamm entnommen und zu den Schlammstapelbehälter (15) gepumpt. Durch die Vermehrung der Mikroorganismen, insbesondere der Bakterien, erhöht sich stätig die Belebtschlammmenge. Damit nicht zu viel Schlamm in der Anlage ist, wird immer ein Teil entfernt – der Überschusschlamm. Ebenso enthält er auch organische Stoffe, abgestorbene Mikroorganismen. Seine Farbe ist schokobraun, wie die des Belebtschlammes. Das klare, gereinigte Wasser fließt über eine Überlaufkante in ein Gerinne zum Ablaufmessschacht (13). |
 |
|